Eine Heliotherm Wärmepumpe ist das perfekte System, um im Winter ein Gebäude zu heizen. Doch auch im Sommer können Wärmepumpen von Heliotherm für angenehme Raumtemperaturen sorgen.
Um dies zu realisieren, gibt es 2 Möglichkeiten:
Aktive Kühlung (Prozessumkehr)
Passive Kühlung (Direkte Kühlung)
AKTIVE KÜHLUNG:
Bei Aktiver Kühlung wird der Kältekreis in der Wärmepumpe vollautomatisch umgekehrt. Das Gebäude wird zur Energiequelle - Erdreich, Wasser oder Außenluft treten anstelle der Heizung. Die Wärmepumpe entzieht dem Gebäude die Energie und gibt diese an die Umwelt ab.
PASSIVE KÜHLUNG:
Bei Passiver Kühlung wird die flüssige Energiequelle auf einen externen Wärmetauscher geleitet. Die Wärmepumpe steuert die Hydraulik so, dass auch das Heizungswasser über den externen Wärmetauscher fließt. Das Heizungswasser wird durch das Grundwasser oder die Sole runtergekühlt. Die Wärmepumpe muss dabei nicht aktiv mitarbeiten, d.h. es entstehen geringste Stromkosten, um das Gebäude im Sommer kühl zu halten.