Welche Themen bewegen die Zukunft? Wie können wir mit Technologie und Know-how etwas gegen Energienotstand und Klimakrise tun? Wie schauen Wärme- und Kältetechniken von morgen aus? Mit all diesen Fragen setzt sich das Team von Heliotherm täglich auseinander. Der Tiroler Familienbetrieb ist Global Player auf dem Gebiet der Wärmepumpentechnik. Dafür sind Fachwissen und Expertise gefragt. Und genau das kommt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unsere Green Jobs sind Positionen mit Fokus auf eine umweltfreundliche Zukunft. 

 

Jobs mit Sinn, Verstand und Zukunftsaussichten

Schon als Heliotherm 1987 gegründet wurde, richtete sich der Fokus auf die Heiztechnik von morgen. Die Wärmepumpentechnik sollte die Möglichkeiten bei Heiz- und Kühlmethoden in Häusern grundlegend verändern. Dabei ging es nicht nur darum, einfach ein Produkt zu verkaufen, sondern auch kontinuierlich weiterzuentwickeln. Denn schon damals war klar: Fossile Brennstoffe allein können auf Dauer nicht die Lösung sein. Und die aktuell steigenden Heiz- und Energiekosten bestätigen diese Theorie.

In Langkampfen wird deswegen stets weiter geforscht und entwickelt, um mit klimafreundlichen und ressourcenschonenden Wärmepumpen die Heiz- und Kühltechnik zu revolutionieren.

 
Diese Mission bestreiten aktuell rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei ist der Job nicht nur einfach eine Tagesaufgabe, sondern eine Aufgabe mit Sinn und Verantwortung. Ein paar Beispiele gefällig?

 

Die Green Jobs bei Heliotherm

Bei Heliotherm sind die „Green Jobs“ Positionen mit Zukunft und Verantwortung. Es geht nicht nur um das Wachstum eines Unternehmens, sondern um die innovative Entwicklung neuer Wege im Bereich der erneuerbaren Energien. Deswegen sind die Jobs bei Heliotherm ein Teil der Lösung von Problemen der Klimakrise.  


Unsere Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker kümmern sich um den Aufbau, die Kontrolle und Wartung unserer Prüfmaschinen. Diese werden gebraucht, um festzustellen, dass die Wärmepumpen und deren Komponenten auch richtig funktionieren. Zu den weiteren Aufgaben gehört unter anderem das Testen der Hard- und Software unserer Geräte. Hinzu kommen noch einige weitere Projekte, die Eigeninitiative, Verstand und großes Interesse an Wärmepumpentechnik voraussetzen.

 

Wer sich für die Technik, Kontrolle der einzelnen Modell-Serien und der Neu- und Weiterentwicklung von Heizsystemen interessiert, sollte sich am besten als Konstrukteurin oder Konstrukteur bewerben. Hier zählen zu den Herausforderungen die Neuplanung, Konzeption, Projektierung und Konstruktion von Wärmepumpen für Serien- und Einzelteilfertigungen.

Aber auch die Betreuung in der Entwicklungsphase zählt unter anderem zu den Aufgaben des Konstrukteur-Teams von Heliotherm.

 

Natürlich bietet Heliotherm auch Karrieremöglichkeiten für Menschen, die keinen technischen Hintergrund haben. Das Team im Vertrieb sorgt dafür, dass die Wärmepumpen in ganz Europa zum Einsatz kommen. Dank des Aufbaus eines starken Kompetenzpartner-Netzwerks und einer Kunden-Neuakquise erfahren immer mehr Unternehmen und Menschen von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Heliotherm-Produkte.

 

Was spricht noch für Heliotherm als Arbeitgeber?

Seit der Gründung vor 35 Jahren hat sich Heliotherm zu einem international führenden Wärmepumpenhersteller entwickelt. Trotzdem erwartet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein familiäres Betriebsklima, in dem jede Person in ihren Bereichen gefördert wird. Angenehme Arbeitszeiten und Work-Life-Balance sind übrigens nicht erst seit Corona selbstverständlich.

Alle Stellenausschreibungen sind hier zu finden.