Die Ferienzeit liegt zwar hinter uns, aber der nächste Winterurlaub kommt bestimmt. Und da freut man sich umso mehr, wenn man nach Tagen voller Snowfun zurück ins Warme kommt. Klar, während du außer Haus bist, musst du nicht umsonst die Wohnung heizen. Aber ist mit der Heizung generell alles in Ordnung? Macht die Heliotherm Wärmepumpe ihren Job? Keine Panik, der Urlaub muss weder abgebrochen noch der Nachbar in die Wohnung geschickt werden, um nach dem Rechten zu sehen. Denn dank WEBcontrol AT® behältst du immer den Überblick – von überall auf der Welt! Eine Vielzahl an Heliotherm Geräten kann zusätzlich mit dieser Komponente ausgestattet werden.

 

Smarte Kontrolle mit WEBcontrol AT®

Die Funktionsweise von WEBcontrol AT® ist kinderleicht und auf jedem mobilen Endgerät möglich. Egal, ob vom Smartphone auf der Skipiste, am Smart-TV zu Hause, oder auch vom PC in der Arbeit – die heimische Wärmepumpe bleibt immer im Blick. „Browserbasierte Reglerfunktion“ heißt das Zauberwort. Anstatt einer App, die möglicherweise auf manchem Gerät nicht funktioniert, wird über den Webbrowser die Wärmepumpe angesteuert. Im Responsive Design ist das auch kein Problem, in welchem Format der Bildschirm den Regler anzeigt. Super simpel und intuitiv aufgelistet zeigt die Heliotherm Wärmepumpe nun seine Funktionen und Daten an. Wenn was geändert werden muss, geht das einfach via Knopfdruck. 

 

Drei Verbindungsmöglichkeiten

Natürlich gehört zu einem solchen digitalen Handling auch die zugehörige Sicherheit. Die Reglerfunktion soll ja nur den eigentlichen Besitzerinnen oder Besitzern ermöglicht werden. Deswegen gibt es drei Möglichkeiten, die Heliotherm Wärmepumpe sicher mit dem Web zu verbinden:

1. wcat-Router: Das ist die sicherste Verbindung. Die Wärmepumpe wird mit dem Hausnetzwerk gekoppelt. Dank einer eigenen SIM-Karte und VPN-Verknüpfung wird maximale Sicherheit gewährleistet, die Eingriffe von außen unmöglich machen.

 

2. Verbindung über das Hausnetzwerk: Natürlich kann der WEBcontrol AT®-Regler auch direkt über das Hausnetzwerk mit der Wärmepumpe verbunden werden. Hier haftet allerdings der Besitzer oder die Besitzerin des Netzwerks für Sicherheit, Stabilität und Qualität. Bei Ausfällen und Schwankungen kann das auch die Wärmepumpe betreffen.

 

3.  Direktverbindung: Wenn Drahtlos-Netzwerke öfter mal streiken, oder eine stabile Verbindung gewährleistet werden muss, empfiehlt sich die Direktverbindung. Hier werden Heliotherm Wärmepumpe und Regler direkt mit einem Netzwerkkabel verbunden. Auch das mobile Endgerät muss mit diesem Kabel verknüpft sein, wie etwa ein Stand-PC. Vorteil: Sichere Verbindung zum Regler. Nachteil: Es ist nur eine direkte Verbindung über angeschlossene Systemkomponenten möglich im lokalen Bereich – ein Zugriff von außerhalb funktioniert nicht.

 

Direkter Draht zu Heliotherm

Natürlich sind nicht nur die Besitzerinnen und Besitzer dank WEBcontrol AT® Regler immer im Bilde, was die Wärmepumpe den lieben langen Tag so macht. Auch das Team von Heliotherm kann jederzeit kontrollieren, ob noch alles rund läuft. Wenn mal etwas nicht stimmt oder das Finetuning verbessert werden soll, haben die Spezialistinnen und Spezialisten sofort Zugriff auf das Gerät – Fernwartung macht’s möglich! Sollte doch einmal ein größerer Defekt vorliegen, so können Heliotherm-Kompetenzpartner verständigt werden. Genialer Service, der unkompliziert in die Wege geleitet wird – einfach eine smarte Idee!