So eine Heliotherm Wärmepumpe ist schon ein technisches Wunderwerk. Natürlich wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch die Fachpartner-Betriebe genau, wie alles funktioniert. Und da gibt's einiges zu beachten. Es muss nicht jeder ein technisches Genie sein, aber es ist doch interessant, einige Parameter zu verstehen. Wer sich etwas mehr mit den Heliotherm Wärmepumpen auseinandergesetzt hat, wird bald über die Kürzel JAZ und COP stolpern. Aber was hat es damit auf sich? 

 

Wofür stehen JAZ und COP?

Die beiden Abkürzungen haben natürlich weder mit einem Musikstil noch der Polizei zu tun. JAZ steht für „Jahresarbeitszahl“. Mit ihr wird das Verhältnis von zugeführter Energie und tatsächlicher Heizleistung dargestellt. Salopp formuliert: Die JAZ zeigt an, wie hoch der Verbrauch und gleichzeitig die Effizienz der Wärmepumpe während eines Jahres ist. 

COP steht für „Coefficent of Performance“. Sie gibt die Leistungszahl eines Gerätes unter bestimmten betrieblichen Voraussetzungen an. Dazu gehören Bedingungen wie Vorlauftemperatur des Heizsystems, Energiequelle oder Lufttemperatur. 

 

Wie beide Werte zusammenhängen

Wer sich nicht so gut auskennt, neigt dazu, JAZ und COP synonym zu verwenden. Aber gibt es deutliche Unterschiede zwischen beiden Parametern. 

Der COP ist eine Momentaufnahme. Unter labortechnischen Bedingungen werden betriebliche Situationen simuliert, z.B. mit welcher Energiequelle und in welchem Temperaturumfeld das Gerät arbeiten soll. Bei diesem Ist-Zustand wird dann der COP ermittelt und vom Hersteller angegeben. 

Die JAZ hingegen zeigt die Performance einer Wärmepumpe unter realen Bedingungen über einen längeren Zeitraum an. Denn manche Dinge lassen sich im Labor nicht so einfach darstellen. Ist z.B. das Haus, in dem das Modell verbaut ist, schlechter isoliert oder ist das Heizsystem anders als gedacht, kann das Einfluss auf die Leistung haben. Deswegen wird über einen längeren Zeitraum unter realen Bedingungen die JAZ berechnet und daraus ein Mittelwert berechnet.

 

Wofür braucht es nun JAZ und COP? 

Am Ende sind beide Zahlen für Fachmann genauso wichtig wie für den Endverbraucher. Die COP-Zahl hilft z.B. dabei, sich für ein Wärmepumpensystem zu entscheiden. Wasser-Wärmepumpen sind effizienter als z.B. Luft-Wärmepumpen. Der optimale Wert liegt zwischen 4 und 5.

Auch die JAZ ist spannend, um den tatsächlichen Verbrauch und die Leistung zu evaluieren. Idealerweise sollte der Wert zwischen 3,5 und 5 pendeln – je höher desto besser! Bei Abweichungen sollte der Fachmann kontaktiert werden. Die Jahresarbeitszahl kann man sich übrigens einfach über den JAZ-Rechner auf waermepumpe.de ausrechnen lassen.