Jetzt beginnt die Zeit, in der wir uns alle am liebsten mit einer Tasse Tee, einer Kuscheldecke und einem guten Buch auf die Couch verziehen. Gerade nach einem stressigen Tag ist Ruhe eine absolute Wohltat! Umso ärgerlicher, wenn man dann doch durch unnötige Geräusche gestört wird: Die Sirene vom Rettungswagen durchfährt die Stille, der Nachbar obendrüber macht offenbar einen Flamenco-Tanzkurs um Wohnzimmer und irgendwo im Haus brummt offenbar noch eine Waschmaschine. Klar, ein gewisser Lärmpegel gehört zum Leben dazu. Dennoch gibt es Richtlinien, die die akustische Ruhestörung im Zaum halten sollen. Damit der Alltagslärm nicht noch lauter wird als nötig, hat sich Heliotherm einiges ausgedacht, damit effiziente Leistung mucksmäuschenleise funktioniert.
Was wir über Lärm wissen müssen
Lärmschutz wird in Deutschland und Österreich sehr ernst genommen. Denn Krach und eine laute Umgebung ist nicht nur nervig, sondern auch gesundheitsschädigend: Hörschädigung, Stress und psychische Probleme können die Folge sein. Dementsprechend gibt es Richtlinien, die regeln sollen, dass die Menschen – besonders in Wohngebieten – zu ihrer wohlverdienten Ruhe kommen. Aber was ist denn jetzt laut? Darüber gibt z.B. die Dezibelzahl Auskunft. Je höher das Dezibel, um so lauter ist es. Hier ein paar Parameter:
- Gespräch: 40 – 60 dB
- Staubsauger: 70 dB
- Straßenlärm: 85 dB
Alles ab 60 dB aufwärts wird dauerhaft als unangenehm und laut definiert. Dementsprechend wird heutzutage versucht, durch schalldämmende Bauweise die Dezibelzahl so niedrig wie möglich zu halten.
Volle Kraft und leise Arbeit
„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Und da, wo gearbeitet wird, kann es auch mal lauter werden. Das gilt allerdings nicht für die Heliotherm Wärmepumpe. Denn obwohl sie effizient mit jeder nachhaltigen Energiequelle zu niedrigem Budget volle Heizleistung bringt, hört man: fast nichts! Ausgefeilte Technik macht’s möglich.
Eine Heliotherm Wärmepumpe braucht immer eine Energiequelle, mit der sie Heizkraft produzieren kann. Bei kleineren Grundstücken oder bei Sanierungen von Wohnungen eignet sich z.B. eine Luft-Wärmepumpe besonders gut. Sie zieht ihre Energie aus der Umgebungstemperatur. Ein wichtiges Element des Geräts ist der Verdampfer, der durch das Kältemittel der Soleflüssigkeit, Luft, Erdreich oder Wasser die Wärme entzieht.
Fast schon leise schnurrend, wie eine Katze arbeitet hier das Modell „Silent Source“. Der Außenluftverdampfer arbeitet mit gerade einmal 18 dB Lautstärke – flüsterleise! Durch seine Splitbauweise lässt sich die Wärmepumpe auch auf kleinerem Raum einbauen.
Generell sind die Modelle von Heliotherm so gebaut, dass die Lärmbelästigung aufs Minimalste reduziert wird. Das ist nicht nur angenehm fürs eigene Gehör, sondern tut auch der Umwelt gut. Tiere werden nicht belästigt – damit trägt die Wärmepumpe in einem weiteren Punkt zur Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei.